zurück zur Übersicht

15. Big Room Planning

Um kurze Wege zu nutzen, eine operative Flughöhe zu bespielen, eigenverantwortlich zu arbeiten, Vereinbarungen zu treffen und eine realistische Perspektive nicht aus den Augen zu verlieren, trafen sich zum 15. RSG Big Room Planning 150 Teilnehmer:innen am 21. Juli 2022 im Hotel Andaz in Wien in Präsenz sowie im virtuellen Webex-Veranstaltungsraum.

Das ließen sich die Teilnehmer:innen nicht zwei Mal sagen und arbeiteten – nachdem die Veranstaltung durch RSG Geschäftsführer Peter Hartlieb für eröffnet erklärt wurde – den Rest des Tages in zwei Abstimmungsrunden daran, die Abhängigkeiten der kommenden drei Monate zu klären. Daneben stand das Thema Auslastung im Fokus: So galt es diese auf ein realistisches Maß zu bringen, im Bedarfsfall Diskussionen nochmal zu führen und neu zu entscheiden.

Am Veranstaltungstag waren neben Mitarbeiter:innen der RSG auch Vertreter der RLB OÖ, des RVS, des GRZ, der R-IT und der BAT vor Ort. Wir haben uns bei ihnen umgehört, ob ihnen das Big Room Planning gefällt und welche Vorteile sie sehen. Das sind ihre Antworten:

„Wir sind heute das erste Mal bzw. das erste Mal ’nach Corona‘ beim Big Room Planning dabei. Im Vergleich zu virtuellen Meetings fällt auf, dass bei virtuellen Abstimmungen, die zeitlich und thematisch abgesteckt sind, gezielt Fragen zu bestimmten Themen gestellt werden. Hier hingegen tun sich – gemeinsam vor Ort im Gespräch – Themen und Fragestellungen auf, von denen im Vorfeld gar nicht klar war, dass das Themen und Fragestellungen sind, mit denen wir uns beschäftigen sollten. Klasse ist auch, dass man fachliche Verantwortliche schnell dazu holen kann, wenn man sie braucht. Das ist virtuell zwar auch möglich, funktioniert meist aber nicht so schnell. Außerdem lernt man hier vor Ort die Personen auch real kennen – auch diejenigen, denen man virtuell noch nicht über den Weg gelaufen ist. Alles in allem wirkt das Big Room Planning auf uns sehr gut organisiert und die Zusammenarbeit im Raum konstruktiv und zielorientiert. Am Ende des Tages kommt wirklich ein Mehrwert raus. Wir freuen uns dabei zu sein und kommen gerne wieder.“
Markus & Martin, RVS

„Ich freue mich, die Anwesenden wieder vor Ort zu sehen – vor allem jetzt nach der Pandemie. Mir fällt auf, dass die Stimmung nicht mehr ganz so stressig ist wie ‚vor Corona‘. Damals kam es mir so vor, dass der Zeitdruck, alle Probleme gleichzeitig zu lösen, sehr hoch war. Jetzt kann man sich besser auf die Planung konzentrieren und die Zeit gut nutzen. Den Betreiberaustausch vor Ort finde ich sehr gut. Wir sitzen gemeinsam an einem Tisch und können Themen besprechen. Das ist sehr praktisch.“
Marius , R-IT

„Das GRZ ist von Beginn, seitdem es keine reine interne RSG Veranstaltung mehr ist, beim Big Room Planning dabei. Wir verstehen das Big Room Planning als Plattform, über die wir Informationen – die die RSG gesamt betreffen, wie zum Beispiel das Thema Windows Client Betriebssystem Roadmap – austauschen. Wir stehen hier als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. Der Vorteil des Präsenztermins ist, dass man hier nicht so leicht übersehen wird wie bei der virtuellen Veranstaltung. Es gibt aber noch Luft nach oben – dass der Austausch nicht ganz so intensiv ist, könnte aber auch daran liegen, dass neben dem Big Room Planning noch weitere Plattformen von uns bespielt werden und auch dort ein reger Austausch stattfindet.“
Georg, GRZ

Finde jetzt deinen Job